Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Fides et ratio

Künstliche Intelligenz bedeutet nicht Künstliche Vernunft

„Künstliche Intelligenz“ (KI) ist ein geläufiger Ausdruck. Von „künstlicher Vernunft“ ist selten die Rede. Das hat seine Gründe. Denn Vernunft ist mehr als Intelligenz.
Künstliche Intelligenz und Vernunft
Foto: IMAGO/Christian Ohde (www.imago-images.de) | Roboter sind keine Persönlichkeiten, sondern bleiben trotz aller KI vernunftlose Maschinen.

Spätestens seitdem der Computer „Deep Blue“ 1996 den Schachweltmeister Garri Kasparow bezwang, ist die Entwicklung von Maschinen, die intelligenter als Menschen sind, keine Utopie mehr.

Lesen Sie auch:

Wenn wir uns humanoide Roboter mit selbstlernender KI vorstellen, die dem Menschen immer ähnlicher werden und durch ihr Verhalten auch Gefühle vorspiegeln, mag uns ein unheimliches Gefühl beschleichen, das unsere Überzeugung vom unüberbrückbaren Unterschied zwischen Mensch und Maschine erschüttern will. Philosophen wie Richard Rorty wollen den Unterschied zwischen Bewusstsein und dessen Simulation schon seit langem nicht mehr gelten lassen. KI, die sich uns via ChatGTP als kompetenter Kommunikationspartner präsentiert, scheint ihm recht zu geben.

Vernunft lässt sich nicht künstlich erzeugen

Doch der Begriff der Vernunft lenkt unseren Blick auf jene Wirklichkeit, die den unüberbrückbaren Abgrund sichtbar macht, der den Menschen von jeder Maschine trennt. Vernunft lässt sich nicht künstlich erzeugen, weil sie mit Freiheit verbunden ist. Ich kann an die Vernunft eines Menschen appellieren – zum Beispiel, um ihn von einer bösen Tat abzuhalten: „Sei doch vernünftig und lass diesen armen Kerl in Ruhe!“ Ein Mensch entwickelt eigene Interessen und kann gleichzeitig moralische Bedenken haben, sie auf Biegen und Brechen durchzusetzen. Dies zu erwägen und dann zu entscheiden, ist Sache seiner Vernunft.

„Vernunft“ ist ein normativer Begriff: Der Mensch kann nicht nur vernünftig handeln, sondern soll es auch. „Vernünftig handeln“ heißt immer auch: unter Berücksichtigung des moralischen Aspekts. Er soll es tun aus eigener Einsicht, in freier Selbstbestimmung. Genau das ist bei Künstlicher Intelligenz nicht der Fall. Es hat keinen Sinn, an ihre Vernunft zu appellieren. Sie kann nie anders reagieren als so, wie sie programmiert ist. Auch wenn bei selbstlernender Intelligenz der Algorithmus durch den Dateninput sich so weiterentwickelt, dass er vom menschlichen Programmierer nicht mehr durchschaut wird und folglich das Verhalten der Maschine nicht mehr vorhersehbar ist, so wissen wir doch, dass dieses Verhalten determiniert ist.

Nichts Anderes als der maschinelle Output der Logik

Dessen „Intelligenz“ ist nichts Anderes als der maschinelle Output der Logik, die der menschliche Programmierer in die Algorithmen investiert hat. Die Maschine selbst aber versteht nicht, was sie tut. Sie hat keine eigenen Überzeugungen, kann sich zu ihrem eigenen Tun nicht verhalten, sie kann sich nicht aus moralischen Gründen dazu entscheiden, den Programmierbefehlen den Gehorsam zu verweigern. Es werden sich nicht im Laufe der Zeit moralisch unterschiedliche Roboter herauskristallisieren, aufrichtige auf der einen Seite, niederträchtige auf der anderen, oder gläubige und atheistische, vernünftige und unvernünftige.

Roboter sind keine Persönlichkeiten, sondern bleiben trotz aller KI vernunftlose Maschinen. Vernunft wird sich niemals künstlich erzeugen lassen - ebenso wenig wie Moralität, Gewissen und Freiheit.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Engelbert Recktenwald Künstliche Intelligenz Richard Rorty

Weitere Artikel

In der digitalen Welt gilt: Kein Wort bleibt ungehört, keine Tat ist wirkungslos. Deswegen bedarf es einer Ethik der Digitalisierung.
16.02.2024, 13 Uhr
Thomas Rusche
Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen digitaler Technologien: „Die Tagespost“ startet eine Trilogie zur digitalen Kulturrevolution.
16.01.2024, 16 Uhr
Vorabmeldung
Computer rechnen ­schneller und spielen ­besser Schach. Auch trifft KI manchmal lukrativere Investitionsentscheidungen. Zwischen Mensch und Maschine klafft dennoch ein unüberwindbarer Graben.
30.06.2022, 19 Uhr
Josef Bordat

Kirche

Meuser sieht im Angriff des liberalen Theologen Thomas Halagan auf Hartl einen Vernichtungswillen gegenüber allen geistlichen Bewegungen.
17.05.2024, 10 Uhr
Meldung
Das Gebet Marias ist Vorbild: Auch angesichts großer Prüfungen sprach sie Gott gegenüber ihr „Ja“, so Papst Franziskus in der 15. Folge der Gebetskatechesen.
19.05.2024, 19 Uhr
Papst Franziskus